Newsarchiv
Windtestfeld in Grevenbroich internationaler Vorreiter im Klimaschutz
Seit 1998 betreibt die windtest grevenbroich gmbh (wtg) ein Windtestfeld mit dem Ziel, die neuesten Windenergieanlagen (WEA) zu errichten und technologisch umfangreich zu testen. Dieses Engagement wird jetzt Teil der KlimaExpo.NRW.
Dienstleistungen kontinuierlich die Weiterentwicklung der Windenergietechnologie erfolgreich unterstützen. Damit unterstützt das Windtestfeld den Ausbau der Windenergie in der Fläche im Binnenland.
Wichtig zu nennen sei auch, dass die wtg bisher in Grevenbroich 45 Arbeitsplätze geschaffen habe. Ideal sei der Standort auch wegen der Vielzahl von Hochschulen, mit denen gemeinsam Forschungsvorhaben vorangetrieben werden können, um WEA effizienter, leiser und langlebiger zu machen. Der Standort ist zu einer Schnittstelle für Forschung und Industrie geworden.
"Das stärkt die Akzeptanz für die Technologie", erklärte Dr. Heinrich Dornbusch, Vorsitzender Geschäftsführer der KlimaExpo.NRW, bei der Übergabe "und damit den Ausbau der Erneuerbaren Energien".
Über die KlimaExpo.NRW
Die KlimaExpo.NRW ist eine ressortübergreifende Initiative der NRWLandesregierung. Um Energiewende, Klimaschutz und die notwendige Anpassung an die Folgen des Klimawandels als Schubkräfte einer nachhaltigen Entwicklung für Wirtschaft und Gesellschaft nutzbar zu machen, hat die Landesregierung die KlimaExpo.NRW ins Leben gerufen. Ziel der Landesgesellschaft ist es, erfolgreiche Projekte in innovativen Formaten einem breiten Publikum bis hin zur internationalen Ebene zu präsentieren und zusätzliches Engagement für den Klimaschutz zu initiieren. Die KlimaExpo.NRW soll das technologische und wirtschaftliche Potenzial Nordrhein-Westfalens in diesem Bereich präsentieren. Sie ist zugleich Leistungsschau und Ideenlabor für den Standort NRW und das nicht nur an einem Ort und an einem Tag, sondern landesweit und das bis 2022.
Zurück